EMM 09: Musik und Coverart
Wie Bild und Sound ein stimmiges Ganzes ergeben
28.09.2025 60 min
Zusammenfassung & Show Notes
Von Schwarz auf Schwarz zu buntem Kritzelchaos: Wir arbeiten uns durch vier Alben und springen dabei von Cover zu Cover – mit chilenischem Spacerock, einer erdolchten Orgel und einem Gameboy, der richtig ausrastet.
Welches Kaninchenloch besuchen wir heute?
In dieser Episode geht es um die spannende Beziehung von Coverart und Musik. Wir lernen Krautrock aus Chile kennen, hören von einem Mann, der Orgeln erdolcht hat, und erfreuen uns an einem wildgewordenen Gameboy von 1989. Von minimalistischen Symbolen über biomechanische Visionen bis zu farbenprächtigen Malereien und pixeliger Nischenkunst folgen wir den Linien zwischen Bild und Klang.
Notizen vom Wegesrand
-
Föllakzoid – III
Fast vollständig schwarz, nur ein dunkler, dicker Strich in der Mitte, gefüllt mit schwer definierbaren Zeichen. Das Artwork wirkt wie ein Rätsel und steht für Minimalismus und Reduktion. Die Musik: hypnotischer Spacerock aus Chile mit Krautrock-Einflüssen, treibend, repetitiv und zugleich weit. Wir sprechen über die Konstanz von Künstlerin Domingae Garcia-Huidobro, Präzision am Schlagzeug und den Humor im Bandnamen (eine phonetische Übertragung des Wortes "Feuerzeug"). -
Emerson, Lake & Palmer – Brain Salad Surgery
Das Cover von H. R. Giger verschränkt Organisches mit Mechanik – ein Sinnbild für die Musik von ELP: virtuos, technisch, dramatisch. Die Band kombinierte vor allem in den 1970er Jahren Synthesizer-Experimente mit klassisch inspirierten Strukturen und lotete die Möglichkeiten ihrer Zeit aus. Wir sprechen über die charismatische Bühnenpräsenz der drei Musiker, über den Text von Karn Evil 9, 1st Impression, Pt. 2 und über den Pioniergeist Keith Emerson, dessen Neugier und Kreativität auch die Geschicke von Bob Moog mitbestimmte. -
Mastodon – Crack the Skye
Ein kräftigfarbiges, wie gemalt wirkendes Cover, mystisch und opulent. Es ist das letzte Artwork von Paul Romano für die Band und schließt den Zyklus der vier Elemente (Feuer, Wasser, Erde, Luft). Inhaltlich ein düsteres Konzeptalbum über den Tod der Schwester eines Bandmitgliedes. Nicht nur inhaltlich geht es um einen Übergang - auch die Band hat mit diesem Album einen Übergang eingeleitet: von ziemlich düster hin zu proggy. Und düster. -
Arottenbit – You Don’t Know What Chiptune Is
Bunt, verspielt, voller Kritzeleien – das Cover steht im Kontrast zu den vorherigen Alben. Es verweist auf digitale Nischenkunst und die Chiptune-Szene, die aus Cracker/Tracker-Kultur gewachsen ist. Wir sprechen über technische Voraussetzungen, die pure Lebensfreude eines einzelnen Italieners auf der Bühne, die Vielseitigkeit des Genres und schlagen den Bogen bis zu Klang- und Videokünstler Ryoji Ikeda.
Fragen, die wir offengelassen haben
-
Welchen Anteil hatte Keith Emerson an der Entwicklung des Polymoog?
Emerson war kein Designer dieses Instruments, aber er war ein früher Nutzer und Innovator. Seine Anforderungen nach mehr Polyphonie und seine Experimente mit Synthesizern inspirierten Hersteller und beeinflussten damit die spätere Entwicklung. -
Wann erschien Interstellar?
2014.
Das gibt es auf die Ohren
- Föllakzoid: I
- ELP: Karn Evil, 1st Impression, pt.2
- Mastodon: Crack The Skye
- Arottenbit: -_specimen_sei
Wenn ihr weitergraben wollt:
- Föllakzoid bei Bandcamp
- Terry Bozzio – The Black Page: Wenn wir schon über Präzision an den Drums sprechen.
- Keith Emerson und seine Verbindung zu Moog
- Wenn euch H.R. Giger als Schöpfer des Albumcovers von ELP bekannt vorkommt - na klar. Seht selbst.
- Hintergünde zum Album Brain Salad Surgery und noch einmal die Arbeit von Keith Emerson. Schon gut, wir hören jetzt auf damit.
- Der Künstler Paul Romano hat die Artworks für die ersten vier Alben von Mastodon geschaffen. Dabei hat er jeweils eines der vier Elemente in den Mittelpunkt gerückt.
- Mastodon-Drummer Brann Dailor im Laut.de-Interview über das Leben nach dem Album "Crack the Skye"
- Arottenbit bei seinem Label und ein Überblick darüber, was Chiptune eigentlich ist.
- Und wer jetzt noch Kapazitäten hat, kann sich in die Welt von Ryoji Ikeda reinnerden.