Erzähl mir mehr!

Ein Podcast über Musik und Kultur...und wie eins zum anderen führt

EMM 07: Femtanyl, Pharmakon und Anne de Marcken

Poesie – voll auf die Fresse

27.07.2025 59 min

Zusammenfassung & Show Notes

 Sara hat keinen Plan für das Gespräch, aber sie hat drei Frauen und deren geistige Omas angeschleppt. Was sie verbindet? Poesie – radikal, schmerzhaft, unbeschreiblich schön. Ob in brachialem Hyper-Pop, düsterem Noise oder literarischem Zombie-Roadtrip: Diese Folge widmet sich Kunst, die mit voller Wucht trifft. Ohne Einladung, ohne Erklärung – aber mit einer langen weiblichen Ahninnenreihe im Rücken. 

Welches Kaninchenloch besuchen wir heute?
Wir sprechen über drei Künstlerinnen und deren poetische Gewalt. Die Ausdrucksformen reichen von Hyper-Pop über Industrial-Noise bis zur Zombieliteratur – alle drei machen Schmerz erfahrbar. Und sie tun das nicht im luftleeren Raum, sondern als aktuelle Protagonistinnen in einer Reihe von künstlerisch herausragenden Akteurinnen. 

Notizen vom Wegesrand
  • Femtanyl (alias Noelle Mansbridge) aus Toronto: Hyper-Pop/Hardcore Dance. Ihre Musik lebt in einer Nische, doch ihre Texte sind politisch und berührend – auch wenn sie kaum verständlich sind. Sie erreicht die Herzen ihrer Fans, und manchmal reißt sie eines heraus.
  • Pharmakon: Noise- und Industrial-Künstlerin. Auch hier wird Sprache entgrenzt, Text fragmentiert, Schmerz hörbar gemacht. Für manche schwer auszuhalten – für andere ein Resonanzraum
  • Anne de Marcken – "Es währt für immer und dann ist es vorbei": Ein Zombieroman ohne Erklärung, aber mit Gefühl. Poesie des Schrecklichen, eine empathische Sicht auf Entmenschlichung und Transformation, eine Romanze für die Menschlichkeit.
  • Elfriede Jelinek – "Die Klavierspielerin": Literarischer Schmerz, verdichtet in toxischer Mutter-Tochter-Beziehung. Sprache als Waffe – oder als Wunde?
  •  Der Blick zurück: Marina Abramović, Peaches, Kae Tempest – Künstlerinnen, die mit Körper, Stimme und Schmerz gearbeitet haben. Nicht zur Versöhnung, sondern als Konfrontation.
     → Mehr zu Peaches und Kae Tempest in Folge 03: „EMM 03 – Endlich Freiheit!“
Antworten, die wir schuldig geblieben sind
  • Pharmakon ist seit mehr als 10 Jahren bei Sacred Bones Records unter Vertrag.
  • Sowohl Femtanyl als auch Pharmakon touren - aber nicht (mehr) 2025. 
Das gibt es auf die Ohren
  • Femtanyl – P3T
  • Pharmakon – Spit It Out
  • Anne de Marcken: "Es währt für immer und dann ist es vorbei", Suhrkamp Verlag, 1. Auflage 2025
  • Elfriede Jelinek: "Die Klavierspielerin", Rohwolt Taschenbuch-Verlag, 52. Auflage 2024
Zum Weitergraben