EMM 010: Musik und Coverart II
Warum Abwasserkanäle und Bananen aufs Cover gehören.
26.10.2025 79 min Sara Thiel und Christopher Taudt
Zusammenfassung & Show Notes
Kaufst du Musik nach dem Aussehen des Covers? Heute sprechen wir über 4 Cover und die dazugehörigen Alben. Von Harsh Noise, Jazz und Proto-Punk reisen wir bis Progressive Rock. Augen auf und Festhalten, Bitte!
Heute besprechen wir vier Alben samt ihren Musiker:innen und natürlich vor allem deren Cover. Die Alben sind aus sehr unterschiedlichen Genre und umspannen eine Zeitbereich von 1967 bis 2021. Neben spannenden Covern und deren Verbindung zur Musik sind wir vor allem am roten Faden, dem Forschen der Künstler:innen an den Grenzen von Musik und Text interessiert.
Heute besprechen wir vier Alben samt ihren Musiker:innen und natürlich vor allem deren Cover. Die Alben sind aus sehr unterschiedlichen Genre und umspannen eine Zeitbereich von 1967 bis 2021. Neben spannenden Covern und deren Verbindung zur Musik sind wir vor allem am roten Faden, dem Forschen der Künstler:innen an den Grenzen von Musik und Text interessiert.
Toshimaru Nakamura "NIMB #67"
Wir steigen ein mit einem Künstler, der in der japanischen Szene für freie Improvisationsmusik beziehungsweise dem Free Jazz verwurzelt ist. Sein Instrument ist das sogenannte "No-Input Mixing Board (NIMB)", dass er live spielt und erforscht. Er hat für sich eine maximale Reduktion beziehungsweise einen Fokus gefunden in dem er eigene Emotionen reduziert und die Maschine für sich spielen lässt. Er forscht an der Beziehung von Mensch und Maschine und geht dabei an die Grenzen des Hörbaren. Das Cover ist dementsprechend ebenso reduziert und lässt viel Raum für Interpretationen.
- Künstler: Toshimaru Nakamura
- Song: "NIMB #67"
- Album: Culvert NIMB #10 (2021, Room 40 Records)
- Cover Link
- Review: Link
Masahiko Togashi/Isao Suzuki "A Day of the Sun"
Zwei größen des japanischen Jazz haben sich zusammen getan um an der Kollaboration und dem Kommunizieren ohne Worte zu forschen. Dabei geben sie sich eine Komposition vor und loten trotzdem im Zusammenspiel aus, wie fluide, spontane Kommunikation und Austausch zu spannenden Ergebnissen führen können. Es steht immer wieder der Umgang mit der Grenze von Komposition mit strikten Vorgaben/Regeln und freier Improvisation zur Debatte. Das Cover ist dabei sehr minimal, graphisch dennoch spannend und erfordert genaues hinschauen um Brüche beziehungsweise Irritationen zu erkennen. Damit nimmt es die Musik auf und ergänzt sie. Ein ungewöhnliches Feature des Covers ist der sogenannte "Obi-Strip", eine Eigenheit japanischer Plattenpressungen. Diese Banderole dient japanischen Plattenlabeln zur Bewerbung eines Albums ohne in das eigentliche Cover eingreifen zu müssen. Er ist dabei oft graphisch aufwendig gestaltet und mach den Charme und die Besonderheit auch westlicher Alben auf dem japanischen Markt aus. In Sammlerkreisen wird das Vorhandensein dieser Banderole als besonders wertvoll empfunden.
- Künstler: Masahiko Togashi / Isao Suzuki
- Song: "A Day of the Sun"
- Album: "A Day of the Sun" (1979, On Records Japan)
- Cover: Link
- Review: Link
The Velvet Underground and Nico "European Son"
Das Debutalbum von The Velvet Underground in Kollaboration mit der Künstlerin Nico ziert die sehr bekannte Banane von Andy Warhol. Warhol war eine zeitlang Manager und Mentor der Band. Sein Hauptbeitrag zu dem Album ist die Banane, die in der Originalpressung als Sticker konzipiert war, der mit dem Spruch "Peel slowly and see" eine hautfarbene, nackte Banane entblößte. Das sexuell aufgeladene Motiv in Kombination mit der experimentellen Musik von Moe Tucker und John Cale sowie den Texten von Lou Reed, die von Geschichten um Drogendealer, Prostituierte und das Leben in einer armen Stadt handelten, lösten reihenweise Skandale aus. Die Plattenfirma, die ursprünglich die Aufnahmen finanzierte, zog sich zurück und das Album verkaufte sich mit knapp 30.000 Exemplaren vergleichsweise schlecht. Heutzutage gilt es als eines der wichtigsten Alben des frühen Punk und der Avantgarde.
- Band: The Velvet Underground and Nico
- Song: "European Son"
- Album: "The Velvet Underground and Nico" (1967, Verve Records)
- Cover: Link
- Review: Link
Mars Volta "Drunkship of Lanterns"
Dieses Konzeptalbum ist das Debüt von The Mars Volta und wartet mit einem surrealen, fiktionalen Cover auf. Ebenso surreal, aber nicht vom Leben entfernt, ist die Geschichte die das Album zeichnet. Es ist die eines Charakters, der im Drogendelirium in einer fiktionalen Welt aufwacht. Die Geschichte basiert auf einer Kurzgeschichte, bei der ein fiktionaler Charakter, Cerpin Taxt, in ein 1-wöchiges Koma nach einer Morphinüberdosis fällt. Sie hat einen realen Bezug zu einem Künstlerfreund der Band, der an einer Überdosis gestorben war. Außerdem sind Drogen und Selbstmord beziehungsweise die Entfremdung mit der Welt, Kernthemen dieses Albums. Das Album forscht an den Grenzen der menschlichen Existenz und des menschlichen Strauchelns. Das Cover wurde von Storm Thorgerson gestaltet, der einflussreicher britischer Art Director und Designer ist. Er ist unter anderem verantwortlich für Cover von Pink Floyd, Led Zeppelin, Black Sabattath und viele andere.
- Band: The Mars Volta
- Song: "Drunkship of Lanterns"
- Album: "De-Loused in the Comatorium" (2003, Gold Standard Laboratories)
- Cover: Link
- Review: Link